Mainz Open
  • Home
  • Presse & Neuigkeiten
  • Anmeldung
  • Ansprechpartner
  • Partner
  • Kontakt

Archive: 17.11.2023

  • Home
  • /
  • 2023
Dominik , Posted in Uncategorized, At 17.11.2023,

Sportlich aktive Studierende werden von CBS & TSC erneut gefördert Ausweitung des Sport-Teilstipendiums für 2024

Das Sport-Teilstipendium an der CBS geht in die nächste Runde. Dabei erweitern CBS International Business School und TSC Mainz die sportlichen Rahmenbedingungen: Neben Tennisspieler:innen können sich jetzt auch sportlich aktive Studierende aus den Bereichen Basketball, Leichtathletik und Ski für die Förderung qualifizieren.

Aktivität fördern, Potenziale entfalten

Viele Studierende entscheiden sich aktiv für ein praxisnahes Studium an einer privaten Fachhochschule, um frühzeitig ihr Business-Netzwerk aufzubauen und langfristig erfolgreich ins Management einzusteigen. Finanzielle Hürden können diese Entwicklung erschweren. Um Ausnahmetalente frühzeitig zu fördern und dabei zu unterstützen, ihr Potenzial zu entfalten, bietet die CBS International Business School verschiedene Stipendien als Möglichkeiten der Studienfinanzierung. „Mit dem Credo #creatingtomorrow möchten wir junge Talente von heute auf den Arbeitsmarkt von morgen vorbereiten. Stipendien sind eine gute Möglichkeit, Ausnahmetalente zu entdecken und langfristig zu fördern.“, sagt Dorothee Schomaker, Standortleiterin der CBS am Campus Mainz.

Ausweitung der Sportförderung: Tennis, Basketball, Leichtathletik & Ski

Als lokaler Kooperationspartner ist der TSC Mainz seit 2018 an der Seite der CBS. Ab 2024 werden durch das gemeinsame Stipendium nun erstmalig auch Bewerber:innen aus den Bereichen Basketball, Leichtathletik & Ski gefördert. Hans Beth, Vorstand des TSC Mainz, ist es ein besonderes Anliegen mit diesem Angebot Sporttalente für Mainz und Rheinhessen zu gewinnen: „Unser Ziel ist es, junge Talente – nicht nur im Tennis – sondern jetzt in mehreren Sportarten, die auch ich aktiv betrieben habe, darin zu unterstützen, ihr Potenzial frei zu entfalten – im Studium genauso wie im Sport. Der TSC arbeitet bereits seit Jahren eng mit dem Ski Club Mainz zusammen. Als ehemaliger Basketballer und Leichtathlet, freue ich mich, auch in diesen Disziplinen meine Kontakte und Erfahrungen einzubringen. So können wir Sporttalente ausbilden, weiter fördern und für unsere Landeshauptstadt und Region begeistern“

Sporttalente für Rheinland-Pfalz gewinnen

Auch der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling begrüßt das lokale Engagement von CBS und TSC für die Sportförderung: „Es ist ein Gewinn für Mainz und Rheinland-Pfalz durch Stipendienprogramme kluge, junge Köpfe und talentierte Sportler:innen willkommen zu heißen und zu unterstützen.“ Denis Wucherer, ehemaliger Basketball-Nationalspieler, herausragender Tennisjugendspieler und heutiger Basketballcoach in der Bundesliga, lobt die Erweiterung des Sport-Teilstipendiums: „Ich freue mich sehr, dass in meiner Heimatstadt so eine tolle Initiative ins Leben gerufen wurde und aktuell auf ein noch breiteres Fundament gestellt wird. Das ist eine spannende Chance für zukünftige Studierende und auch Nachwuchssportler:innen in meinen Kernsportarten.“

Bewerbungs-Startschuss für sportlich aktive Erstsemester

Ab sofort können sich Studieninteressierte, die im Wintersemester 2024/25 ihr Studium an der CBS International Business School in Mainz starten, für das Sport-Teilstipendium bewerben. Geförderten werden 25 Prozent der Studiengebühren in allen nicht-dualen Studiengängen erlassen. Neben dem erfolgreich bestandenen Aufnahmetest für das Studium, muss die sportliche Aktivität sowie hohe Leistung in einer der Kernsportarten nachgewiesen werden. Die Bewerber:innen werden anschließend zu einem persönlichen Auswahlinterview eingeladen. Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2024 über das Bewerbungsformular auf der Homepage der CBS eingereicht werden. Weitere Informationen zu den Bedingungen und Bewerbungsunterlagen gibt es unter cbs.de/studienfinanzierung.

Über die CBS International Business School

Die CBS International Business School ist eine international ausgerichtete private Wirtschaftshochschule an den Standorten Aachen, Brühl, Köln, Mainz, Neuss, Potsdam und Solingen. Sie ist auf betriebswirtschaftliche Studiengänge nach internationalem Standard spezialisiert. Ihren rund 3.000 Studierenden aus 75 Nationen bietet sie heute englisch- sowie deutschsprachige Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, dual oder berufsbegleitend sowie MBA-Programme an. Die CBS besitzt eine Systemakkreditierung des Akkreditierungsrats, die ihr Qualitätsmanagement aus externer Begutachtung besiegelt. 2021 wurde die CBS durch den Wissenschaftsrat für weitere 10 Jahre institutionell re-akkreditiert. Seit 2018 besitzt sie als einzige Hochschule in Deutschland die internationale Akkreditierung der IACBE.

Die CBS International Business School ist seit 2016 Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Die Unternehmensgruppe Klett ist ein führendes Bildungsunternehmen in Europa und international in 18 Ländern vertreten. Das Angebot umfasst klassische und moderne Bildungsmedien für den Schulalltag sowie die Unterrichtsvorbereitung, Fachliteratur und Schöne Literatur. Darüber hinaus betreibt die Klett Gruppe zahlreiche Bildungseinrichtungen von Kindertagesstätten über Schulen bis hin zu Fernschulen, Fernfach- und Präsenzhochschulen.

Über den TSC Mainz

Aktuell zählt der über 95 Jahre alte Mainzer Traditionsverein rund 500 Mitglieder und ist mit 27 Jugend-, Damen-, Herren- und Seniorenmannschaften bis in die höchsten deutschen Ligen vertreten. Spitzenspieler aus dem Jugend- und Erwachsenenbereich feiern Erfolge auch auf internationaler Ebene. Die Jugendarbeit ist das Herz des Vereins und das Fundament seines Erfolgs.

Ein weiteres Aushängeschild des Vereins sind die SiNN MAINZ OPEN, ein hochbesetztes Damen- und Herrentennisturnier mit DTB-Status, welches in diesem Jahr bereits zum achten Mal in Folge stattfand. Der Damenbereich wurde aktuell von A3 auf A2 hochgestuft, damit zählen die SiNN MAINZ OPEN jetzt zur deutschlandweiten exklusiven DTB-Premiumtour. Dass zeitgleich auf der gleichen Anlage auch das SiNN MAINZ OPEN Jugendturnier stattfindet, dürfte bundesweit ein Alleinstellungsmerkmal sein. Neben den sportlichen Aktivitäten ist dem TSC Mainz auch das soziale Engagement sehr wichtig. Eine HERZENSSACHE ist es den Verantwortlichen der SiNN MAINZ OPEN und des TSC Mainz, dass sich möglichst viele Menschen mit dem Thema Organspende auseinandersetzen. Auch wird seit Jahren die Kinderkrebshilfe Mainz mit verschiedenen Aktionen unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.tsc-mainz.de und www.mainz-open.de

Bildmaterial: CBS & TSC Kooperation Sport-Stipendium

Bildunterschrift: Hans Beth (Turnierdirektor der SiNN MAINZ OPEN & Vorstand des TSC Mainz); Michael Ebling (Minister des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz); Dorothee Schomaker (Standortleiterin der CBS International Business School -Campus Mainz); Jan Hanelt (Präsident des Tennisverband Rheinland-Pfalz); Fotograf: Jonathan Tromp; kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Dominik , Posted in Uncategorized, At 25.08.2023,

Tennis-Spitzensport mit Zuschauerrekord

Organisatoren, Sportler und Gäste hochzufrieden

Viel hatte nicht gefehlt, und die 8. SiNN Mainz Open hätten mal wieder eine Mainzerin als Siegerin gehabt. Bis ins Endspiel hatte es Selina Dal, die für den BASF TC Ludwigshafen antritt, aber in Mainz wohnt und beim TSC Mainz angefangen hat, geschafft. Letztlich war die an Nummer eins gesetzte Weltranglisten-444. Luisa Meyer auf der Heide (Tennis-Club SSC Berlin) aber dann doch zu stark für sie. 4:6, 4:6 endete das Spiel nach mehr als zwei Stunden aus Dals Sicht.

Eines meiner besten Matches

„Für mich war das Finale eines meiner besten Matches hier, aber ich kannte Luisa schon und wusste, dass das anstrengend wird“, sagte Dal und zog eine positive Turnier-Bilanz. „Ich bin sehr zufrieden, die Zuschauer-Unterstützung hat mir geholfen, wenn ich das Gefühl hatte, dass Energie verloren ging.“ Tags zuvor hatte Dal sich 6:2, 6:1 gegen Franziska Kremerskothen im Achtelfinale durchgesetzt, eine Runde weiter profitierte sie von der Aufgabe ihrer Gegnerin Julia Rennert beim Stand vom 3:0 im ersten Satz. Im Halbfinale am Sonntag setzte sie sich dann gegen Franziska Sziedat 6:3, 6:4 durch. „Zuerst war ich noch ein bisschen nervös, weil es mein Heimturnier war, dann am Samstag schon deutlich entspannter.“ Froh sei sie gewesen, dass gerade angesichts der Temperaturen Viertel- und Halbfinale nicht so lange gedauert hatten. Was man von den Matches ihrer Final-Gegnerin nicht behaupten konnte, die im Viertel- und Halbfinale in den Match-Tie-Break musste. Im Viertelfinale sorgte die gebürtige Westfälin für das Aus von Ex-TSC-Spielerin und Siegerin von 2016 Livia Kraus (BASF TC Ludwigshafen) mit 2:6, 6:2, 10:6. Die Österreicherin hatte die Runde aufgrund einer Absage ihrer Gegnerin kampflos erreicht. „Das fand ich sehr schade, weil ich gehofft hatte, mich ins Turnier einzuspielen“, so Kraus. Trotz der Niederlage habe ihr das Match gegen die spätere Siegerin „viel Spaß“ gemacht. „Ich habe alles gegeben, sowohl körperlich als auch vom Kopf her.“ Der Halbfinal-Sieg gegen Eva-Marie Voracek (3:6, 6:4, 7:6) war für Meyer auf der Heide mit einer Länge von vier Stunden und 20 Minuten das längste Match ihres Lebens. Die Austragung des Endspiels wurde deshalb nach hinten auf 16 Uhr verlegt. „Ich werde positive Erinnerungen an hier für die nächsten Jahre mitnehmen“, betont die Turniersiegerin und erklärt, dass sie im nächsten Jahr gerne wiederkomme, wenn sie Zeit habe: „Das ist ein richtig schönes Turnier mit einer schönen Anlage. Auch die Stadt gefällt mir sehr gut.“

Berliner Sieg auch bei den Herren

Einen Berliner Sieg gab es auch im Herreneinzel – der ebenfalls an Position eins gesetzte Timo Stodder (LTTC „Rot-Weiß“ Berlin) setzte sich gegen Nikolas Walterscheid-Tukic mit 6:3, 6:2 durch. „Die Jungs können gut mithalten mit denen, gegen die ich auch auf Challenger-Turnieren spiele“, lobte der Weltranglisten-274. das sportliche Niveau. „Sie haben vielleicht nur nicht die Konstanz, das zwei oder drei Stunden auf diesem Niveau zu spielen.“ Für die Mainzer Hoffnungen Mika Lipp (BASF TC Ludwigshafen) und Daniel Kirchner (TSC Mainz) war im Achtelfinale Endstation. Kirchner unterlag Halbfinalist Johann Willems dabei deutlich 0:6, 1:6. „Er war besser als ich, viel konstanter und hat sehr gut aufgeschlagen. Da war es schwer, gegen ihn zu spielen“, gab Kirchner zu, der das Turnier als „gute Erfahrung und schönes Erlebnis“ betrachtet. Und auch die Organisatoren waren vollauf zufrieden. „Besser geht es nicht“, strahlte TSC-Cheftrainer Babak Momeni zum Sportlichen. „Der Damen-Turnier-Sieg war extrem verdient, bei den Herren war es ein sehr souveräner Sieg.“ Turnierdirektor Hans Beth und TSC Präsident Urs Kern befanden: „Wir sind einen weiteren Step gegangen, das war ein absolutes Highlight.“ Die deutlich über 2000 Zuschauer sind ein neuer Rekord.

Rahmenprogramm kam sehr gut an

Zum vielfältigen Rahmenprogramm bei dem Sportevent gehörte auch die Grill-Party „Red & White“ am Samstagabend, bei der über 200 Gäste einen sehr kurzweiligen Abend ausgelassen feierten. Wieder einmal heizte die Musik von der modernen Cover-Band „Steplight“ ein und die interessante Auktion, mit den vielen Toppreisen war einmal mehr ein Highlight der schönen Sommernacht. Für geladene Gäste fand am Sonntagvormittag ein Frühschoppen mit dem Überraschungsgast Jonas Müller im Olivengarten statt. Als Fitness- und Ernährungsexperte gab er den Gästen „gewinnbringende“ Erkenntnisse nicht nur für den Alltag. Ein weiterer, nicht sportlicher Höhepunkt war die Tombola. Hier gewann Moutasem Othmann, eine wertvolle RADO-Uhr gespendet von Juwelier Wagner-Madler. Der Mitarbeiter des Restaurants Olivengarten freute sich sehr, dass sein Los gezogen wurde. Eine wunderbarer Randgeschichte eines tollen Sportevents, welches weit mehr als Sport ist. Denn der Organspendeausweis stand auch wieder im Mittelpunkt. Alle Spieler*innen erhielten ein Willkommensschreiben, in dem über dieses wichtige gesellschaftspolitische Thema informiert wurde. Der eine und andere Athlet trägt nun sicher den Organspendeausweis in seiner Geldbörse. Nette Randepisode hier war, dass der Ehrengast, Herr der Oberbürgermeister Nino Haase genau dieses „Commitment“ vor den Kooperationspartner am Finaltag abgab.

Der „Heiße Draht“ ein Geschicklichkeitsspiel des Premiumpartners Juwelier Wagner-Madler offerierte, fand bei vielen Besuchern großen Anklang. Ziel war es, eine Drahtöse so schnell wie möglich über einen gebogenen Draht zu führen, ohne diesen mit der Öse zu berühren. Wird der Draht berührt, schließt sich der Stromkreis und es ertönt ein Ton und/oder ein Licht leuchtet auf, womit der Spieldurchgang als verloren gilt. Die Zeit wurde mit einem RADO-Chronographen gestoppt. Jede Berührung wird mit 5 Strafsekunden berechnet. Die Besten erhielten Preise. Keine Preise, aber viel Anerkennung, erhielten die 68 ! SiNN MAINZ OPEN Paten, die mit einer Spende mainzlike von jeweils 111 Euro das Top-Sportevent unterstützten.

Dominik , Posted in Uncategorized, At 15.08.2023,

8. SiNN MAINZ OPEN mit Premium Note

v.li. nach re. Hans Beth (Turnierdirektor SiNN MAINZ OPEN/Vorstand TSC Mainz); Helmut Ott (Geschäftsleitung SiNN Mainz) Michael Ebling (Schirmherr SiNN MAINZ OPEN; Minister des Inneren und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz); Urs Kern (Präsident TSC Mainz); Wolfgang Bärnwick (Schirmherr SiNN MAINZ OPEN; Präsident des Landessportbund Rheinland-Pfalz)
Hauptpreis der Tombola: RADO-Uhr gestiftet vom Juwelier Wagner -Madler; v.li. nach re. Hans Beth (Turnierdirektor SiNN MAINZ OPEN/Vorstand TSC Mainz); Richard Wagner (Geschäftsführer Juwelier Wagner-Madler); Urs Kern (Präsident TSC Mainz)

Über 900 nationale und internationale Spielerinnen und Spieler haben seit der ersten Austragung des Turniers im Jahr 2016 den Weg in die Landeshauptstadt und Rheinhessen gefunden und auf den Courts vieles bewegt bzw. für Furore gesorgt.

Insgesamt werden an den drei Turniertagen vom Freitag, den 18. August, bis Sonntag, den 20. August 2023, über 100 Tennisspieler*innen die Tenniscourts fegen und rund 70 Tennisspiele in den Kategorien Damen, Herren und Jugend in der Oberstadt am Ebersheimer Weg ausgetragen. Im Fokus dabei hochklassiger Tennissport, mitfiebernde Zuschauerinnen und Zuschauer, eine gesellige Grill-Party „Red & White“, eine spannende Tombola, ein lukratives Sportstipendium und soziales Engagement für den Organspendeausweis.

Äußerst erfreuliche Nachrichten kamen schon vor einiger Zeit vom Deutschen Tennisbund (DTB) aus Hamburg in die Landeshauptstadt nach Mainz: Bei der achten Auflage zählt das Damenturnier erstmals zur DTB Premium Tour – und gehört somit fortan zu den hochwertigsten Turnieren auf nationaler Ebene.

Michael Ebling, seit Turnierbeginn in 2016 Schirmherr der SiNN MAINZ OPEN und Minister des Inneren und für Sport von Rheinland-Pfalz, sagt: „Gratulation an die Turnierorganisation, dass die SiNN MAINZ OPEN in den Kreis der DTB Premium Tour aufgenommen worden ist. Neben hochklassigem Tennis schätze ich auch das soziale Engagement des TSC Mainz sehr. So konnte vor allem im Rahmen des Turniers seit Jahren für das Thema Organspende nachhaltig geworben werden, um unter anderem viele Botschafter*innen zu gewinnen. Junge Nachwuchssportler*innen mit einem Hochschul-Tennis-Teilsportstipendium der CBS International Business School Mainz zu fördern, finde ich ebenfalls eine tolle Idee. Die Auszeichnung mit der DTB Premium Tour haben sich Turnierdirektor Hans Beth und TSC Präsident Urs Kern mit ihrem Team im achten Jahr der SiNN MAINZ OPEN mehr als redlich verdient.“

Jan Hanelt, Präsident Tennisverband Rheinland-Pfalz, merkt an: „Die SiNN MAINZ OPEN gehören zu den Top-Turnieren in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus. Eine stetig wachsende Rolle nehmen sie ein. Sportlich sind die SiNN MAINZ OPEN hochinteressant, organisatorisch ernten sie alljährlich von allen Seiten viel Lob. Insgesamt hat dieses außergewöhnliche Sportevent Alleinstellungsmerkmale, die selten in dieser Kombination in der Tennisturnierwelt zu finden sind. Beispielhaft seien hier nur die dreifache Turnierkombination (Damen/Herren/Jugend) und das soziale Engagement für den Organspendeausweis genannt. Dass die 8. SiNN MAINZ OPEN DAMEN jetzt zur deutschlandweiten DTB Premium Tour gehören, ist eine hervorragende Auszeichnung auch für Mainz und Rheinland-Pfalz. Nur wenige Turniere haben dieses Qualitätssiegel.”

Hochkarätiges Top-Tennis-Event

„Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir bis zum Meldeschluss kurz vor Turnierbeginn (Donnerstag 17. August, 14 Uhr wieder ein sehr starkes Teilnehmerfeld haben“, informieren Turnierdirektor Hans Beth und TSC Präsident Urs Kern. Beide freuen sich, dass die SiNN MAINZ OPEN inzwischen ein etabliertes sowie geschätztes Turnier sind, und verweisen auf die großen Erfolge der vergangenen 7 Jahre. „Die Qualität der Aktiven beeindruckte auch in 2022: Zwei Spielerinnen aus den TOP 300 der Weltrangliste standen im Finale, insgesamt 19 Akteuere aus den TOP-200 der deutschen Rangliste traten an. Davon einige aus den TOP-50 Deutschlands.“ Spannend bleibt, wer am Wochenende auf dem Platz stehen wird, insgesamt lässt das Feld bei den 8. SiNN MAINZ OPEN 128 Tennis-Spielerinnen und Spieler zu.

Turniersieger tritt wieder an

Bei den Herren erneut aufschlagen wird Niklas Schell (Nr. 41 Deutsche Rangliste) Turniersieger 2022 und Gewinner des Heiner Dammel Gedächtnis-Pokals. Auch die Siegerin der 1. SiNN MAINZ OPEN 2016 Livia Kraus (Nr. 59 Deutsche Rangliste) hat ihr Kommen fest zugesagt. „Super wohl“ fühlen sich auf der heimischen Anlage natürlich auch die jungen Vereinstalente des heimischen TSC Mainz, wie zum Beispiel Daniel Kirchner. Er gewann als 12-Jähriger den Jugendwettbewerb der 2. SiNN MAINZ OPEN 2017.  Er schwang bereits sechs Mal den SiNN MAINZ OPEN Schläger in seiner „Wohlfühloase TSC Mainz“. Bei den Herren nimmt er dieses Jahr zum dritten Mal teil. Viele weitere interessante regionale, nationale aber auch internationale Spieler*innen werden zu sehen sein. Einer wird voraussichtlich der der Franzose Maxime Mora (Nr. 54 Deutsche Rangliste/633 ATP Ranking) sein.

Zuschauende herzlich willkommen

Wenn sich von Freitag, den 20. August, bis Sonntag 22. August (Halbfinale sonntags um 10 Uhr/ Finale gegen 13.30 Uhr) hochklassige Tennisprofis bei den SiNN MAINZ OPEN 2021 auf der weitläufigen Anlage in der Mainzer Oberstadt gegenüberstehen, ist der Eintritt zum Turnier frei. Zuschauende sind herzlich willkommen. „Freuen Sie sich, gemeinsam mit uns auf erstklassiges Tennis, auf tolle Rahmenbedingungen und vor allen Dingen natürlich auf tollen Sport auf höchstem Niveau“, lädt das Projektteam der SINN MAINZ mit Turnierdirektor Hans Beth und Präsident Urs Kern alle Interessierten ein.

Das erwartet Sie zur 8. SiNN MAINZ OPEN 2023 (Auszug aus dem Programm):

Freitag, 18. August:
9 Uhr Turnierbeginn / Qualifikationsrunde

Samstag, 19. August:
9 Uhr Turnierbeginn
18.30 Uhr SiNN MAINZ OPEN Grill-Party „Red & White”

Sonntag, 20. August:
10 Uhr Turnierbeginn
10-11 Uhr Frühshoppen mit Überraschungsgast im Restaurant Olivengarten für geladene Gäste
Halbfinale
Ziehung der TOP-Preise der SiNN MAINZ OPEN Tombola
Finale
Siegerehrung und Verleihung des Heiner-Dammel-Gedächtnispokals

Dominik , Posted in Uncategorized, At 21.04.2023,

Auszeichnung & Upgrade der SiNN MAINZ OPEN

Diese Auszeichnung, das macht SiNN

Äußerst erfreuliche Nachrichten kommen vom Deutschen Tennisbund (DTB) aus Hamburg in die Landeshauptstadt nach Mainz: Bei der 8. Auflage der SiNN MAINZ OPEN von 18. bis 20. August 2023 zählt das Damenturnier erstmals zur DTB Premium Tour – und gehört somit fortan zu den hochwertigsten Turnieren auf nationaler Ebene.

Die DTB Premium Tour besteht in ihrem aktuellen Format seit Anfang 2020. Sie vereint die hochwertigsten nationalen Ranglistenturniere in Deutschland, die ein Mindestpreisgeld von 5.000 Euro aufweisen. Besonders interessant für die Spielerinnen: Ab dem Erreichen des Viertelfinales werden zusätzliche Bonuspunkte für die deutsche Rangliste vergeben. Das attraktive Preisgeld für das Damenturnier der SiNN MAINZ OPEN 2023 beträgt 7.500 Euro.

Michael Ebling, seit Turnierbeginn in 2016 Schirmherr der SiNN MAINZ OPEN und Minister des Inneren und für Sport von Rheinland-Pfalz, kommentiert:

„Gratulation an die Turnierorganisation, dass die SiNN MAINZ OPEN in den Kreis der DTB Premium Tour aufgenommen worden ist. Neben hochklassigem Tennis schätze ich auch das soziale Engagement des TSC Mainz sehr. So konnte vor allem im Rahmen des Turniers seit Jahren für das Thema Organspende nachhaltig geworben werden, um unter anderem viele Botschafter*innen zu gewinnen. Junge Nachwuchssportler*innen mit einem Hochschul-Tennis-Teilsportstipendium der CBS International Business School Mainz zu fördern, finde ich ebenfalls eine tolle Idee. Die Auszeichnung mit der DTB Premium Tour haben sich Turnierdirektor Hans Beth und TSC Präsident Urs Kern mit ihrem Team im achten Jahr der SiNN MAINZ OPEN mehr als redlich verdient.“

Jan Hanelt, Präsident Tennisverband Rheinland-Pfalz, merkt an:

„Die SiNN MAINZ OPEN gehören zu den Top-Turnieren in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus und nehmen eine stetig wachsende Rolle ein. Sportlich sind die SiNN MAINZ OPEN hochinteressant, organisatorisch ernten sie alljährlich von allen Seiten viel Lob. Insgesamt hat dieses außergewöhnliche Sportevent Alleinstellungsmerkmale, die selten in dieser Kombination in der Tennisturnierwelt zu finden sind. Beispielhaft seien hier nur die dreifache Turnierkombination (Damen/Herren/Jugend) und das soziale Engagement für den Organspendeausweis genannt. Dass die 8. SiNN MAINZ OPEN DAMEN jetzt zur deutschlandweiten DTB Premium Tour gehören, ist eine hervorragende Auszeichnung auch für Mainz und Rheinland-Pfalz. Nur wenige Turniere haben dieses Qualitätssiegel.”

Nico Weschenfelder, DTB-Vizepräsident und Leiter des Ressorts Wettkampfsport, erklärt:

„Der DTB heißt die SiNN MAINZ OPEN sehr herzlich in der DTB Premium Tour presented by Wilson willkommen. Seit sieben Jahren wird das Turnier des TSC Mainz auf höchstem Niveau durchgeführt und es freut mich sehr, dass wir unsere Turnierserie durch eine weitere hochklassige Veranstaltung erweitern können.

Foto honorarfrei (M. Kirschner): Michael Ebling (Minister des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz); Hans Beth (Turnierdirektor/Projektleitung der SiNN MAINZ OPEN & Vorstand des TSC Mainz)

Neue Artikel

  • Deutscher Tennisbund zeichnet TSC-Mainz-Turnier aus
  • Internationales Oberstadt-Tennisflair am Ebersheimer Weg
  • Die 9. SiNN MAINZ OPEN – Mehr als nur ein Tennisturnier
  • Rheinland-Pfalz-Meisterschaften Tennis: Über 1.000 Euro für die Kinderkrebshilfe Mainz
  • Bartenbach unterstützt Tennis der Extraklasse
  • Sportlich aktive Studierende werden von CBS & TSC erneut gefördert Ausweitung des Sport-Teilstipendiums für 2024
  • Tennis-Spitzensport mit Zuschauerrekord
  • 8. SiNN MAINZ OPEN mit Premium Note
  • Auszeichnung & Upgrade der SiNN MAINZ OPEN
  • Tennissportstipendium von CBS & TSC geht bereits in die 4. Runde